Sprachwissen und Sprachtheorien

Zur rechtlichen und politischen Beschreibung von Sprache

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783824441075
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Beschreibung des Gebrauchs und Verstehens von Sprache gehOrt zum Alltag sowohl des Rechts als auch der Politik. Politische Entscheidungen werden ebenso wie rechtliche Entscheidungen sprachlich vorbereitet, getroffen, begriindet und pdisentiert. Fiir die Bewaltigung jeder dieser sprachlichen Aufgaben spielt die Beschreibung des Gebrauchs und Ver­ stehens von Sprache eine bedeutende Rolle: Texte und A.uBerungen wer­ den interpretiert, Interpretationen von Texten und A.uBerungen werden begriindet, die sprachliche Prasentation von Entscheidungen wird im Hinblick auf weitere Entscheidungen geplant. Jede dieser Handlungen setzt die Beschreibung ihrer Geschichte voraus, ihrer Vor-und der auf sie folgenden Geschichte, deren Elemente (Akteure, Handlungen, Ereignisse) und die Beschreibung der zeitlichen und logischen Verkniipfungen der Elemente der Handlungsgeschichte. Eine strafrechtliche Entscheidungsnorm nimmt Bezug auf sach- und verfahrensrechtliche Normtexte und ihre Kommentierungen, auf Texte, in denen ein zu entscheidender Sachverhalt dem Gericht geschildert wird, und schlieBlich im Fall von A.uBerungsdelikten auch auf den sprachlichen Vollzug einer Straftat. Gerichtliche Entscheidungen prasentieren rur sie selbst relevante Sprachbeschreibungen und deren Begriindungen und reflektieren insofern einen vergangenen ArgumentationsprozeB. Zugleich k6nnen sie sich nicht als Endpunkt eines Entscheidungsprozesses begreifen, sondern stets nur als Zwischenstation: Recht und Unrecht werden (zu­ mindest in unserer Rechtskultur) immer nur bis aUf weiteres entschieden, Entscheidungen sind insofern selbst Argumente, auf die andere folgen werden.

Specificaties

ISBN13:9783824441075
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Zur Theorie der Beschreibung rechtlicher und politischer Sprachbeschreibungen.- II Sprachbeschreibungen, Sprachwissen, Sprachtheorien.- 1. Handlungserklärungen: Wissen als Ursache oder Begleiter von Handeln.- 2. Sprachtheorien als Subjektive Theorien.- 3. Kognitive Linguistik, Kognitionswissenschaften, Künstliche Intelligenz.- 4. Theoretische und empirische Untersuchungen von alltäglichem Sprachwissen: Methoden und Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung: Sprachwissen und Typen von Sprachwissen.- III Linguistik und Rechtssystem: Bibliographische und theoretische Anmerkungen zum Stand der Forschung.- 1. Sprache und Recht — systematisch.- 2. Rechtstheoretische Fragen — Sprachtheoretische Antworten.- 3. Die Rechtssprache als Fachsprache.- 4. Empirische Untersuchungen der Rechtssprache.- 5. Linguistik und Philologie als kriminologische Hilfswissenschaften.- 6. Zusammenfassung: Standorte rechtshnguistischer Problemstellungen.- IV Sprachbeschreibungen in der Politik und im Strafrecht: Drei empirische Untersuchungen.- 1. Der Jenninger-Diskurs: Anmerkungen zu einer sprach- und kommunikationstheoretischen Debatte.- 2. Die Behandlung sprachtheoretischer Fragen in den sogenannten Soldaten-Beleidigungs-Urteilen.- 3. Werben für kriminelle und terroristische Vereinigungen (§§ 129, 129a StGB) als Äußerungsdelikt ..- V Perspektiven der Kritik rechtlicher und politischer Sprachbeschreibungen.- Namenregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sprachwissen und Sprachtheorien